Engagement für eine saubere Nachbarschaft
An einem klaren Herbsttag, umgeben von buntem Laub, hat sich eine engagierte Gruppe zusammengefunden, um ein sichtbares Zeichen für den Umweltschutz zu setzen. Ausgestattet mit Greifzangen und großen blauen Müllsäcken war das Ziel klar: die Grünflächen und Wege in unserer direkten Umgebung von achtlos weggeworfenem Abfall zu befreien und die Lebensqualität vor Ort aktiv zu verbessern.
Mit Teamgeist gegen die Vermüllung
Die Motivation der Gruppe war von Beginn an spürbar. Gemeinsam wurde systematisch jeder Winkel durchkämmt, um die Natur von Unrat zu befreien. Der Einsatz von Greifzangen ermöglichte es, auch schwer erreichbaren Müll sicher und hygienisch aufzusammeln. Diese gemeinschaftliche Anstrengung zeigt, wie viel effektiver und motivierender Umweltschutz im Team sein kann. Jeder Handgriff zählte und trug zum Gesamterfolg bei, während der Austausch untereinander den Zusammenhalt stärkte.
Unerwartete Funde im Herbstlaub
Neben den üblichen Abfällen wie Plastikverpackungen, Flaschen und Zigarettenresten kamen auch einige unerwartete Gegenstände zum Vorschein. Zwischen den herabgefallenen Blättern entdeckte das Team unter anderem ein achtlos entsorgtes Fahrrad-Laufrad und ein kleines, zurückgelassenes Kinderrad. Solche Funde verdeutlichen das Ausmaß des Problems der illegalen Müllentsorgung und unterstreichen die Notwendigkeit solcher Aktionen. Jeder Gegenstand, der aus der Natur entfernt wird, ist ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung des lokalen Ökosystems.
Ein sichtbares Ergebnis gemeinsamer Arbeit
Am Ende der Aktion sprach das Ergebnis für sich: Mehrere prall gefüllte blaue Müllsäcke waren das Resultat des engagierten Einsatzes. Die Teilnehmer posierten stolz mit ihrer „Ausbeute“ und zeigten, was mit vereinten Kräften in kurzer Zeit erreicht werden kann. Es geht bei einem CleanUp nicht nur um das reine Müllsammeln, sondern auch darum, Bewusstsein zu schaffen und andere zu inspirieren, verantwortungsvoller mit unserer Umwelt umzugehen. Die positive Atmosphäre und die sichtbare Veränderung hinterlassen ein Gefühl von Zufriedenheit und bestärken den Wunsch, sich auch zukünftig für eine saubere Umgebung einzusetzen.
Das Projekt wurde von der Stiftung Bürgerengagement und Ehrenamt gefördert. (DSEE)
Veröffentlicht am 30. Oktober 2025